Sprachsuche

Das Wort „Golf“
Ist das Wort „Golf“ ursprünglich ein Akronym für „Gentlemen Only, Ladies forbidden“? Diese Auslegung hört man oft. Dabei handelt es sich um einen Mythos, eine urbane Legende, wie man heute sagen würde und die ist vollkommener Blödsinn.

Sprachsuche 1

Das Wort „Golf“ kommt, wie so viele andere Worte in unserem und auch im englischen Wortschatz aus älteren Sprachen und Dialekten. In diesem Fall sind die infrage kommenden Sprachen mittelalterliches Holländisch und altes Schottisch. Es gibt natürlich Debatten über die exakte Herleitung des Wortes. Die meist verbreitete (wahrscheinlich wahre) und akzeptierte (auch vom British Golf Museum und der USGA) ist folgende: Das Mittelalterliche holländische Wort „kolf“ oder „kolve“ meinte „Schläger“. Höchstwahrscheinlich pflanzte sich dieses Wort nach Schottland fort, wo die alten schottischen Dialekte es zu „golve“, „gowl“ oder „gouf“ transformierten.

Warum sich die eher etwas einfältige Auslegung „Gentlemen only, Ladies forbidden“ so hartnäckig hält, hat vorwiegend mit der Diskriminierung der Frauen in der Vergangenheit zu tun (Jetzt, wo Muirfield auch Frauen zulassen wird, kann man das fast schon so schreiben). Diese Tatsachen geben dem Mythos natürlich eine gewisse Glaubwürdigkeit. Höchst wahrscheinlich handelt es sich dennoch um einen Scherz, der im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert aufkam und brav weitergeben wurde.

 

Warum „Fore“?
„Fore“ ist ein anderes Wort für „forward“ (vorwärts) oder „ahead“ (Voran, vorwärts) und steht dafür „forewarned“ (vorgewarnt) zu sein. Aber warum genau dieses Wort, wie kam es dazu, dass auf allen Golfplätzen der Welt das Gleiche geschrien wird? Wie immer, wenn wir in Mythen und Herleitungen graben, weiß es niemand so ganz genau. Aber es gibt zwei prominente Therorien, die wir hier vorstellen.

Ausgehend von der Frage wann das Wort im Golfkontext aufgetaucht ist müssen wir, wie immer wenn etwas weltweit verwendet wird, weit in der Zeit zurück gehen. Das British Golf Museum zitiert eine Referenz von 1881 an „Fore“ in einem Golfbuch, was darauf schließen lässt, dass es damals bereits im Gebrauch war. Das Merriam-Webster Dictionary nimmt den Beginn des Gebrauchs von „Fore“ 1878 an, aber höchstwahrscheinlich wurde es bereits davor verwendet. Die Webseite ScottishGolfHistory.org zitiert ein Golf-Glossar, das 1857 veröffentlicht wurde, in dem das Wort bereits verzeichnet ist. Daher wird angenommen, dass das Wort zu diesem Zeitpunkt bereits Jahrzehnte oder weit mehr in Gebrauch war. Insofern hat es eine sehr lange Tradition.

 

Entstehungstheorie 1

Die Historiker des British Golf Museum (und viele andere) mutmaßen, dass der Terminus als eine Warnung aus dem Wort „Forecaddie“ entwickelt hat. Forecaddies sind bzw. waren Personen, die einer Gruppe von Golfern von Loch zu Loch voraus gingen, um die beste Schlagrichtung anzuzeigen (wie es heute noch auf einigen Plätzen üblich ist). Diese konnten den Fehlschlag eines Golfers leichter finden und anzeigen, wo der missglückte Schlag gelandet ist. Golfbälle wurden lange Zeit von Hand gefertigt, mussten immer extra bestellt werden und waren daher sehr teuer. Einen Ball zu verlieren war ein echter finanzieller Schlag im 18. und 19. Jahrhundert, daher war die Rolle des Forecaddie ein sehr wichtiges Kriterium auf dem Platz. Entsprechend ist die Theorie, dass „Fore“ eine Abkürzung von „Forecaddie“ ist besonders plausibel, da dies die beste Möglichkeit war den fehlgeschlagenen Ball wieder zu finden.

 

Entstehungstheorie 2

Die alternative Theorie kommt aus dem militärischen Ursprung. Diese wird auch vom USGA Museum zitiert. In der Kriegsführung des 17. und 18. Jahrhunderts (als Golf in Großbritannien populär wurde) schritt die Infanterie in Formationen voran, während die Geschütztruppen der Artillerie von weiter hinten über die Köpfe der Infanteristen hinaus schossen. Die Soldaten der Artillerie schrien „beware before“, um die Infanteristen zu warnen, damit sich diese rechtzeitig auf den Boden fallen lassen konnten. Durch die Prallelen zum Tatbestand auch eine nachvollziehbare Theorie. 

Wann und wie „Fore“ zu verwenden ist